Akkreditierung

Möglichkeiten in Großbritannien

ssk-Kurse können als Grundlage für einen Master in Language, Community and Development geltend gemacht werden. Dieses Masterprogramm wird an der School of Language and Scripture (SLS) des Moorlands College angeboten und von der Gloucestershire University validiert. Das Moorlands College ist eine von SIL International anerkannte Ausbildungsstätte.
Bei erfolgreichem Abschluss können die deutschsprachigen ssk-Kurse „Spracharbeit im Überblick“, „Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation“ und „Sprachlernmethoden“ am SLS für eine Bewerbung zur Anerkennung vorheriger Lernergebnisse (Recognition of Prior Learning) für das Masterprogramm genutzt werden. Dies ermöglicht den direkten Einstieg in das zweite Modul des Masterprogramms. 

Voraussetzungen für das Masterprogramm sind ein Bachelor-Abschluss oder entsprechende Berufserfahrung und natürlich gute Englischkenntnisse.

Die Module des Masterprogramms können auch belegt werden, wenn keine Absicht besteht, ein vollständiges Studium mit Masterabschluss zu absolvieren. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an stefanie.seibel@wycliff.de.

Möglichkeiten in Deutschland

Es besteht eine Kooperation mit der Akademie für Weltmission (AWM) in Korntal. Im Rahmen des Masterprogramms (MA „Culture and Theology“ oder „Intercultural Leadership“ oder „Global Studies“ von der Columbia International University) kann der ssk-Kurs „Sprachlernmethoden“ im Bereich der wahlfreien Kurse mit drei Studieneinheiten angerechnet werden.

Kursteilnehmer, die eine Anerkennung von ssk-Kursen bei der AWM wünschen, auch wenn sie erst später dort studieren wollen, müssen sich schon vor Kursbeginn mit der AWM in Verbindung setzen.

Bitte bei der Anmeldung zum ssk vermerken, dass die Belegung im Rahmen des MA-Studiums in Korntal erfolgt.
Eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 Euro und die Immatrikulationsgebühr von 60,00 Euro werden von der Akademie für Weltmission in Rechnung gestellt.

Der Kurs „Sprachlernmethoden“ ist auch von anderen Bildungseinrichtungen schon angerechnet worden, so z.B. von den Universitäten Marburg und Leipzig. Es lohnt sich nachzufragen!