Kursübersicht ssk

Die meisten Lehrkräfte am ssk haben in langjährigen Einsätzen weltweit Erfahrungen auf dem Gebiet der Sprachforschung gesammelt. Sie verbinden ihre Praxiserfahrungen mit Lehrinhalten aus Sprachwissenschaft und Ethnologie. Dadurch sind die ssk-Kurse sowohl theoretisch fundiert als auch sehr praxisorientiert und bereiten die Teilnehmenden auf einen möglichst effektiven Einsatz vor. Alles Kurse finden in einer christlich geprägten Atmosphäre statt.

Weitere Kurse finden Sie auf der englischsprachigen Seite (siehe Ländersymbol).

Grundkurse

Datum

Anreise: Montag, 17. Juli 2023. Der Unterricht beginnt um 14.15 Uhr.
Abreise: Samstag, 22. Juli 2023. Der Unterricht endet um 11.25 Uhr. Die Abreise ist nach dem Mittagessen.

Über den Kurs

Möchten Sie sich näher informieren über die Arbeitsbereiche der Sprachforschung und deren praktische Anwendung in Leselernprogrammen und Bibelübersetzung? Dann ist dieser Kurs für Sie richtig. Wycliff-Interessenten und -Bewerbern vermittelt der Kurs einen guten Einblick in die weltweite Arbeit von SIL International, der Partnerorganisation von Wycliff.

Ziele

Einblicke in die Fächer zu erhalten, die am ssk unterrichtet werden, sowie die persönliche Eignung für Spracharbeit einzuschätzen:

  • Überblick über die verschiedenen Aspekte der Sprachentwicklung gewinnen: Phonetik, Phonologie, Grammatik, Semantik & Pragmatik, Alphabetisierung, Soziolinguistik, Übersetzung (insbesondere Bibelübersetzung).
  • Verständnis für die Beziehungen zwischen den verschiedenen Bereichen entwickeln.
  • Sich ethische Gesichtspunkte bei der Sprachentwicklung bewusst machen.
  • Einblick in die sich verändernden Vorgehensweisen von Spracharbeit im 21. Jahrhundert bekommen.
  • Die eigenen Begabungen für die Arbeit in der Sprachentwicklung durch praktische Übungen in den verschiedenen Bereichen einschätzen können.
  • Mitarbeiterprofile für den Einsatz in den verschiedenen Bereichen der Sprachentwicklung kennenlernen (einschließlich Computerunterstützung und andere unterstützende Aufgaben).
  • Einblick in die weltweite  Sprachentwicklungsarbeit gewinnen durch Berichte von Mitarbeitern in verschiedenen Sprachprojekten.

Inhalte

  • Alphabetisierung (2 Unterrichtsstunden): Leselernprogramme, Literaturentwicklung, muttersprachliche Schulbildung.
  • Arbeiten in Partnerschaft (1 Unterrichtsstunde): Aufzeigen wie Sprach- und Bibelübersetzungsprojekte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern geplant und durchgeführt werden können.
  • Bibelgebrauch (2 Unterrichtsstunden): Wie können wir die Nachfrage und den Gebrauch von übersetzten Bibelteilen in gedruckter und/oder audio/visueller Form in einheimischen Sprachen fördern?
  • Bibelübersetzung (2 Unterrichtsstunden): Nach welchen Prinzipien übersetzt man die Bibel?
  • Big Picture (2 Unterrichtsstunden): Überblick vermitteln über die Kursfächer und den Zusammenhang, in dem diese Fächer mit den verschiedenen Arbeitsbereichen der Sprachforschung und deren Anwendung in Alphabetisierungsprogrammen und Bibelübersetzung stehen.
  • Gebärdensprachen (1 Unterrichtsstunde): Überblick über Gebärdensprachen weltweit, linguistische Merkmale und Ressourcen.
  • Grammatik (4 Unterrichtsstunden): Wie entdeckt man die grammatischen Regeln einer Sprache?
  • Linguistik (Sprachfamilien) (1 Unterrichtsstunde): Überblick über die Sprachfamilien weltweit; Vorstellung von Ressourcen.
  • Linguistik und Ethik (1 Unterrichtsstunde): Was sind ethische Normen in der Spracharbeit? Was sind Prinzipien der Qualitätssicherung in der (Bibel-) Übersetzung?
  • Mitarbeiterprofile & Ausbildung (1 Unterrichtsstunde): Aufzeigen, welche Arbeitsbereiche zur Spracharbeit gehören, in welchen Arbeitsbereichen Mitarbeiter zur Unterstützung der Spracharbeit gebraucht werden (z.B. IT-Experten, Lehrer, Buchhalter, Piloten, Mechaniker, Verwaltungsangestellte) und wie die Ausbildung in den verschiedenen Arbeitsbereichen aussieht.
  • Phonetik (5 Unterrichtsstunden): Wie und wo bildet man Sprachlaute und wie werden sie aufgeschrieben?
  • Phonologie (5 Unterrichtsstunden): Wie analysiert man das Lautsystem einer bestimmten Sprache, und wie entsteht dann ein brauchbares Alphabet und eine Rechtschreibung?
  • Semantik & Pragmatik (2 Unterrichtsstunden): Was ist die Bedeutung von Wörtern und Äußerungen? Wie kann man die Bedeutung von Wörtern beschreiben? Und wie verstehen wir Äußerungen?
  • Software für Spracharbeit (1 Unterrichtsstunde): Computerprogramme vorstellen, die speziell konzipiert wurden für die linguistische Analyse und Bibelübersetzung.
  • Soziolinguistik (1 Unterrichtsstunde): In welchen Lebensbereichen benutzen Menschen ihre Sprache? Wie denken sie über ihre eigene Sprache und die ihrer Nachbarn? Welchen Entwicklungen unterliegt die Sprache?
  • Sprache und Kultur (1 Unterrichtsstunde): Erläutern des Kulturbegriffs und an einigen Beispielen deutlich machen, wie stark Sprache und Kultur aufeinander bezogen sind und sowohl das Sprachelernen wie auch die Übersetzungsarbeit beeinflussen.
  • Sprachelernen (2 Unterrichtsstunden): Kleine Einführung in eine moderne Sprachlernmethode für Sprachen mit und ohne Lehrbücher.
  • Vorstellung von Sprachprojekten in verschiedenen Ländern.

Preis Unterkunft (mit Vollpension):

  • Komfort DZ: 53,- € pro Person pro Nacht
  • Komfort EZ: 69,- € pro Person pro Nacht
  • Low Budget DZ: 40,- € pro Person pro Nacht
  • Low Budget EZ: 49,- € pro Person pro Nacht

Bei diesen Übernachtungskosten handelt es sich um eine Sonderpauschale. 

** Low Budget Zimmer sind nur begrenzt verfügbar.

Kursgebühren

Gratis

Anmeldung

Anmeldeschluss: 18. Juni 2023

Datum

Anreise: Montag, 24. Juli 2023. Der Unterricht beginnt um 14.15 Uhr.
Abreise: Samstag, 29. Juli 2023. Der Unterricht endet um 12.20 Uhr. Die Abreise ist nach dem Mittagessen.

Über den Kurs

Wer in einer fremden Kultur leben und arbeiten will, trifft in seinem Alltag auf viele Situationen, die zunächst unverständlich sind. Aussagen, Handlungen und Reaktionen der Menschen sind anders als erwartet. Man fühlt sich fremd und manchmal fehl am Platz. Dieser Kurs deckt Gründe für solche Erlebnisse auf und zeigt, wie kulturübergreifende Arbeit und interkulturelle Kommunikation gelingen können. Der Kurs hat drei Schwerpunkte: Ethnologie, Interkulturelle Kommunikation und Teamarbeit.

Ziele

Hintergrundwissen zum besseren Verständnis und zur Wertschätzung anderer Kulturen gewinnen:

  • Einen Einblick in die Ethnologie und ihren Zusammenhang mit verwandten Kulturwissenschaften gewinnen.
  • Prinzipien der ethnologischen Feldforschung kennenlernen.
  • Kultur als Phänomen einordnen können; verstehen, wie Kultur das Verhalten und die Werte des Einzelnen und einer ganzen Ethnie prägt und diese gleichzeitig widerspiegelt.
  • Zusammenhänge zwischen Sprache und Kultur verstehen.
  • Angehörige ethnischer Gruppen mit einem animistischen Welt- und Menschenbild besser verstehen und sich in diese Denkweise hineinversetzen können.
  • Biblische Texte vor dem Hintergrund dieser anderen Weltsicht lesen und verstehen können.
  • Hilfen zum Gelingen von interkultureller Kommunikation kennenlernen.
  • Bedingungen für gute Teamarbeit verstehen, mit besonderem Bezug auf interkulturelle Teamarbeit.
  • Strategien (oder Werkzeuge) für effektives Teambuilding und gelingende Teamarbeit kennenlernen und ausprobieren;
  • Strategien für das Erkennen und Angehen von Konfliktpotenzial in Teams kennenlernen.

    Syllabus_Ethno & IKK 2023 

Inhalte

  • Ethnologie (29 Unterrichtsstunden – Lektionen und praktische Übungen): Ethnologie als Wissenschaft; Kulturelle Prägung von Gewissen und Wertvorstellungen; Feldforschung und Sprache; Wirtschaftsformen und Lebensweisen; Verwandtschaftsethnologie; Religion, Weltbild und Animismus; Schamanismus; Magie; Mission und Kultur
  • Interkulturelle Kommunikation (5 Unterrichtsstunden): Kommunikationsprozesse & Missverständnisse; nonverbale Kommunikation; Kommunikationsstile (direkte vs. indirekte Kommunikation; meta-kulturelle Kommunikationskompetenz; digitale Kommunikation; Grundwerte von Kulturen entdecken
  • Teamarbeit (5 Unterrichtsstunden): Interkulturelle Teamarbeit (prägende Faktoren, Dysfunktionen und eigene Erfahrungen); Teamwerte; Teamprozesse und Entscheidungsfindung; Teamrollen

Preis Unterkunft (mit Vollpension):

  • Komfort DZ: 62,- € pro Person pro Nacht
  • Komfort EZ: 78,- € pro Person pro Nacht
  • Low Budget DZ: 42,- € pro Person pro Nacht
  • Low Budget EZ: 51,- € pro Person pro Nacht

** Low Budget Zimmer sind nur begrenzt verfügbar.

Kursgebühren

240,-  (50% Preisnachlass nach Stipendium* möglich)

Anmeldung

Anmeldeschluss: 25. Juni 2023 

Datum

Anreise: Montag, 31. Juli 2023. Der Unterricht beginnt um 14.15 Uhr. Bei Bedarf steht um 12.30 Uhr ein Mittagessen zur Verfügung (siehe Anmeldung).
Abreise: Samstag, 26. August 2023. Abreise ist am Samstag nach dem Frühstück.

Über den Kurs

Dieser Kurs bildet die Grundlage, um in der Sprachforschung, Alphabetisierung und Bibelübersetzung noch nicht verschrifteter Sprachen zu arbeiten. Der Kurs hat drei Schwerpunkte:

Phonetik: 
Das Fach lehrt ein System, das alle Laute umfasst, die mit dem menschlichen Sprechapparat möglich sind und die in den Sprachen der Welt vorkommen. Anhand dieses Systems kann man jeden beliebigen Laut korrekt erkennen, beschreiben, nachahmen und niederschreiben. Damit legt die Phonetik die Grundlage, um unerforschte und ungeschriebene Sprachen erlernen und erforschen zu können.

Sprachlerntheorie: 
Der Sprachlern-Fokus liegt auf den mündlichen Aspekten: zuerst Zuhören & Verstehen, also Hörverstehen, und dann auch Sprechen trainieren. Das Fach vermittelt verschiedene Sprachlerntechniken, die sich im Selbststudium mit einheimischen Sprechern auf jede Sprache anwenden lassen. Die erlernten Techniken können auch das Studium an einer Sprachschule ergänzen.

Sprachlernpraxis: 
Die Studierenden erhalten die Gelegenheit die erworbenen Phonetikkenntnisse und gelernten Sprachlerntechniken an einer nicht-europäischen Sprache anzuwenden. Sie bereiten eigenständig Sprachlernstunden vor und führen sie in Zusammenarbeit mit einem Muttersprachler der jeweiligen Sprache durch.

Zusätzlich wird ein allgemeiner Überblick über weltweite Sprachfamilien und Sprachtypen gegeben.

Der Kurs ist geeignet für Sprachwissenschaftler und Bibelübersetzer und andere Interessierte, die in einer unerforschten und unverschrifteten Sprache arbeiten möchten.

Ziele

Gründliche Kenntnisse in der artikulatorischen Phonetik und eine umfassende Sprachlernmethode erwerben, die befähigen und Mut machen, eine fremde Sprache zu lernen, und die die Grundlage legen, um in der Sprachforschung unverschrifteter Sprachen arbeiten zu können:

  • Die in den Sprachen der Welt vorkommenden Sprachlaute erkennen, nachahmen, beschreiben und anhand des internationalen phonetischen Alphabets (International Phonetic Alphabet – IPA) niederschreiben können.
  • Sich mit dem Lautinventar der jeweiligen Sprache, in der die Studierenden im Ausland arbeiten möchten (Zielsprache), vertraut machen und ausgewählte Laute gezielt üben.
  • Grundlagen und Techniken zum Fremdspracherwerb kennenlernen, basierend auf dem „Ansatz der wachsenden Integration“ (Growing Participator Approach) nach Greg Thomson.
  • Eigene Blockaden gegenüber dem Erlernen einer Fremdsprache erkennen und überwinden.
  • Den eigenen Fortschritt beim Erlernen der Zielsprache beurteilen können.
  • Selbstständig einen Sprachplan erarbeiten, der auf die jeweilige zukünftige Sprachlernsituation ausgerichtet ist, und der mit Sprechern der Zielsprache selbstständig ausgeführt werden kann.
  • In Kleingruppen eine  nicht-europäische Sprache mit einem Muttersprachler ansatzweise lernen, um die erworbenen Phonetikkenntnisse und gelernten Sprachlerntechniken in der Praxis einzuüben.
  • In der Kleingruppe eigenständig Sprachlernstunden vorbereiten, durchführen und nachbereiten.
  • Informationen über eine gegebene Sprache und ihren größeren linguistischen (und soziolinguistischen) Kontext zusammenstellen und fürs Sprachelernen auswerten können. (Anmerkung: Eine Einführung in die Soziolinguistik wird während des einwöchigen Kurses „Spracharbeit im Überblick“ gegeben, den die Teilnehmer des Kurses „Sprachlernmethoden“ meistenes vorher belegen.)

      Syllabus_SLM 2023

Inhalte

  • Phonetik (55 Unterrichtsstunden, inkl. Theorie, praktische Übungen und sprachspezifische Vertiefung): Sprachlaute erkennen, nachahmen und anhand des IPA niederschreiben.
  • Sprachlerntheorie (35 Unterrichtsstunden – Lektionen, Übungen und individuelle Arbeit am eigenen Sprachlernplan): Erstellung und Ausführung eines eigenen Sprachlernplans, Erwerb von Sprachlerntechniken und Einsatz technischer Hilfsmittel. Unterrichtet wird eine Methode, bei der die mündliche Kommunikation im Mittelpunkt steht („Ansatz der wachsenden Integration“ nach Greg Thomson), und bei der der Lernende ermutigt wird, selber Verantwortung für sein Lernen zu übernehmen. 
  • Sprachlernpraxis (12 Unterrichtsstunden und fünf ganze Tage): Die erworbenen Phonetikkenntnisse und erlernten Sprachlerntechniken an einer nicht-europäischen Sprache anwenden; unter Anleitung des Lehrpersonals eigenständig Sprachlernstunden vorbereiten und sie in Zusammenarbeit mit einem Muttersprachler der jeweiligen Sprache durchführen.
  • Linguistik (2 Unterrichtsstunden): Einen Überblick über weltweite Sprachfamilien und Sprachtypen gewinnen.

Hinweise

Bestandteil des Kurses sind Tests in Phonetik und eine Hausarbeit in Sprachlerntheorie.

Samstagvormittags findet zum Teil Unterricht statt und samstagnachmittags ist persönliche Arbeitszeit vorgesehen.

Für Wycliff-Bewerber und –Interessenten ist dieser vierwöchige Kurs verbindlich.

Zu diesem Kurs bitte ein Gerät mitbringen, mit dem gesprochene Sprache sowohl aufgenommen als auch abgespielt werden kann (auf den meisten Smartphones gibt es schon eine vorinstallierte App).

Preis Unterkunft (mit Vollpension):

  • Komfort DZ: 62,- € pro Person pro Nacht
  • Komfort EZ: 78,- € pro Person pro Nacht
  • Low Budget DZ: 42,- € pro Person pro Nacht
  • Low Budget EZ: 51,- € pro Person pro Nacht

 ** Low Budget Zimmer sind nur begrenzt verfügbar.

Kursgebühren

960,-  (50% Preisnachlass nach Stipendium* möglich) 

Sonderaktion Sponsoring
Die ersten drei Schüler, Studenten und Auszubildenden, die sich verbindlich anmelden, bekommen die kompletten Kursgebühren erlassen.

Anmeldung

Anmeldeschluss: 2. Juli 2023

Sprachlernkurse

Datum

Anreise: Montag, 31. Juli 2023. Der Unterricht beginnt um 14.15 Uhr. Bei Bedarf steht um 12.30 Uhr ein Mittagessen zur Verfügung (siehe Anmeldung).
Abreise: Samstag, 12. August 2023. Der Unterricht endet um 10.15 Uhr. Anschließend ist die Abreise.

Über den Kurs

Wirkungsvolle Kommunikation ist der Schlüssel zu menschlicher Gemeinschaft. Sprachkenntnisse sind dabei das A & O. Dieser Kurs ist geeignet für Menschen, die aus beruflichen oder privaten Gründen eine Fremdsprache lernen möchten, zum Beispiel Mitarbeiter von Hilfsorganisationen. Der Kurs hat drei Schwerpunkte: Phonetik, Sprachlerntheorie und Sprachlernpraxis. Die Phonetik stellt ein System vor, mit dem man die Laute der zu lernenden Sprache korrekt erkennen und nachahmen kann. Der Sprachlern-Fokus liegt auf den mündlichen Aspekten: zuerst Zuhören & Verstehen, also Hörverstehen, und dann auch Sprechen trainieren. Die Sprachlerntheorie basiert auf dem „Ansatz der wachsenden Integration“ nach Greg Thomson. Es werden Techniken vermittelt, die sich auf jede Sprache anwenden lassen. Diese Techniken können auch das Studium an einer Sprachschule ergänzen. In der Sprachlernpraxis wenden die Studierenden die erworbenen Kenntnisse an einer nicht-europäischen Sprache an – in Zusammenarbeit mit einem Muttersprachler dieser Sprache. Im Gegensatz zum einwöchigen Kurs „Erfolgreich fremde Sprachen lernen – Kompakt“ im Frühjahr bietet dieser zweiwöchige Kurs mehr Hintergrund und mehr Übungen. (Teilnehmern, die eine unverschriftete Sprache erlernen und in der Sprachforschung arbeiten möchten, sowie Wycliff-Bewerbern und -Interessenten wird der vierwöchige Kurs „Sprachlernmethoden“ empfohlen.)

Ziele

Grundlagen und Techniken erwerben, die befähigen und Mut machen eine fremde Sprache zu erlernen:

  • Ausgewählte und in den Sprachen der Welt häufig vorkommende Sprachlaute erkennen, nachahmen und anhand des internationalen phonetischen Alphabets (International Phonetic Alphabet – IPA) niederschreiben können.
  • Sich mit dem Lautinventar der jeweiligen Sprache, die Studierenden später im Ausland lernen werden (Zielsprache), vertraut machen.
  • Grundlagen und Techniken zum Fremdspracherwerb kennenlernen, basierend auf dem „Ansatz der wachsenden Integration“ (Growing Participator Approach) nach Greg Thomson.
  • Eigene Blockaden gegenüber dem Erlernen einer Fremdsprache überwinden.
  • Den eigenen Fortschritt beim Erlernen der Zielsprache beurteilen können.
  • Selbstständig einen Sprachlernplan erarbeiten, der auf die jeweilige zukünftige Sprachlernsituation ausgerichtet ist, und der mit Sprechern der Zielsprache selbstständig ausgeführt werden kann.   
  • In Kleingruppen eine nicht-europäische Sprache mit einem Muttersprachler ansatzweise lernen, um die erworbenen Phonetikkenntnisse und gelernten Sprachlerntechniken in der Praxis einzuüben. 
  • In der Kleingruppe zum Ausprobieren eine Sprachlernstunde eigenständig vorbereiten, durchführen und nachbereiten.
  • Informationen über die Zielsprache und ihren größeren linguistischen und soziolinguistischen Kontext zusammenstellen und fürs Sprachelernen auswerten können.

      Syllabus_ESL 2023

Inhalte

  • Phonetik (24 Unterrichtsstunden –  Theorie, praktische Übungen und sprachspezifische Vertiefung): Sprachlaute erkennen, nachahmen und anhand des IPA niederschreiben.
  • Sprachlerntheorie (28 Unterrichtsstunden –  Lektionen und individuelle Arbeit am eigenen Sprachlernplan): Erstellung und Ausführung eines eigenen Sprachlernplans, Erwerb von Sprachlerntechniken und Einsatz technischer Hilfsmittel. Unterrichtet wird eine Methode, bei der die mündliche Kommunikation im Mittelpunkt steht ( „Ansatz der wachsenden Integration“ nach Greg Thomson), und bei der der Lernende ermutigt wird, selber Verantwortung für sein Lernen zu übernehmen.  
  • Sprachlernpraxis (15 Unterrichtsstunden): Die erworbenen Phonetikkenntnisse und erlernten Sprachlerntechniken an einer nicht-europäischen Sprache anwenden.
  • Linguistik (2 Unterrichtsstunden) und Soziolinguistik (1 Unterrichtsstunde): Einen Überblick über weltweite Sprachfamilien und Sprachtypen und über zentrale Themen der Soziolinguistik gewinnen.

Hinweise

Zu diesem Kurs bitte ein Gerät mitbringen, mit dem gesprochene Sprache sowohl aufgenommen als auch abgespielt werden kann (auf den meisten Smartphones gibt es schon eine vorinstallierte App). 

An diesem Kurs ist am Samstagvormittag Unterricht.

Preis Unterkunft (mit Vollpension):

  • Komfort DZ: 62,- € pro Person pro Nacht
  • Komfort EZ: 78,- € pro Person pro Nacht
  • Low Budget DZ: 42,- € pro Person pro Nacht
  • Low Budget EZ: 51,- € pro Person pro Nacht

 ** Low Budget Zimmer sind nur begrenzt verfügbar.

Kursgebühren

480,-  (50% Preisnachlass nach Stipendium* möglich) 

Anmeldung

Anmeldeschluss: 02. Juli 2023

Datum

Anreise: Montag, 06. März 2023. Der Unterricht beginnt um 13.00 Uhr.
Abreise: Samstag, 11. März 2023. Der Unterricht endet um 12.25 Uhr. Die Abreise ist nach dem Mittagessen.

Über den Kurs

Wirkungsvolle Kommunikation ist der Schlüssel zu menschlicher Gemeinschaft. Sprachkenntnisse sind dabei das A und O. Dieser Kurs ist geeignet für Menschen, die aus beruflichen oder privaten Gründen eine Fremdsprache lernen möchten, zum Beispiel Mitarbeiter von Hilfsorganisationen. Der Kurs hat drei Schwerpunkte: Phonetik, Sprachlerntheorie und Sprachlernpraxis. Die Phonetik stellt ein System vor, mit dem man die Laute der zu lernenden Sprache korrekt erkennen und nachahmen kann. Der Sprachlern-Fokus liegt auf den mündlichen Aspekten: zuerst Zuhören & Verstehen, also Hörverstehen, und dann auch Sprechen trainieren. Die Sprachlerntheorie basiert auf dem „Ansatz  der wachsenden Integration“ nach Greg Thomson. Es werden Techniken vermittelt, die sich auf jede Sprache anwenden lassen. Diese Techniken können auch das Studium an einer Sprachschule ergänzen. In der Sprachlernpraxis wenden die Studierenden die erworbenen Kenntnisse an einer ihnen unbekannten Sprache an – in Zusammenarbeit mit einem Muttersprachler dieser Sprache. Im Gegensatz zum  zweiwöchigen Kurs „Erfolgreich fremde Sprachen lernen“ im Sommer beschränkt sich dieser einwöchige Kurs auf das Allernötigste, unter Berücksichtigung der konkreten, zukünftigen Sprachlernsituation der einzelnen Teilnehmer. (Teilnehmern, die eine unverschriftete Sprache erlernen und in der Sprachforschung arbeiten möchten, sowie Wycliff-Bewerbern und -Interessenten wird der vierwöchige Kurs „Sprachlernmethoden“ empfohlen.)

Ziele

Grundlagen und Techniken erwerben, die befähigen und Mut machen eine fremde Sprache zu erlernen:

  • Ausgewählte und in de Sprachen der Welt häufig vorkommende Sprachlaute erkennen, nachahmen und anhand des internationalen phonetischen Alphabets (International Phonetic Alphabet -IPA) niederschreiben können.
  • Sich mit dem Lautinventar der jeweiligen Sprache, die die Studierenden später im Ausland lernen werden (Zielsprache), vertraut machen.
  • Grundlagen und Techniken zum Fremdsprachenerwerb kennenlernen, basierend auf dem „Ansatz der waschenden Integration“ (Growing Participator Approach) nach Greg Thomson. 
  • Eigene Blockaden gegenüber dem Erlernen einer Fremdsprache überwinden. 
  • Den eigenen Fortschritt beim Erlenen der Zielsprache beurteilen können. 
  • Selbstständig einen Sprachlernplan erarbeiten, der auf die jeweilige zukünftige Sprachlernsituation ausgerichtet ist, und der mit Sprechern der Zielsprache selbstständig ausgeführt werden kann
  • In Kleingruppen eine den Teilnehmern unbekannte Sprache mit einem Muttersprachler ansatzweise lernen, um die erworbenen Phonetikkenntnisse und gelernten Sprachlerntechniken in der Praxis einzuüben. 

Inhalte

  • Phonetik (13 Unterrichtsstunden – Theorie und praktische Übungen): Sprachlaute erkennen, nachahmen und anhand des IPA niederschreiben.
  • Sprachlerntheorie (16 Unterrichtsstunden – Lektionen individuelle Arbeit am eigenen Sprachlernplan): Erstellung und Ausführung eines Sprachlernplans und Erwerb von Sprachlerntechniken. Unterrichtet wird eine Methode, bei der die mündliche Kommunikation im Mittelpunkt steht („Ansatz der wachsenden Integration“ nach Greg Thomson), und bei der der Lernende ermutigt wird, selber Verantwortung für sein Lernen zu übernehmen.  
  • Sprachlernpraxis (8 Stunden): Die erworbenen Phonetikkenntnisse und erlernten Sprachlerntechniken an einer den Teilnehmern unbekannten Sprache anwenden. 

Hinweise

Zu diesem Kurs bitte ein Gerät mitbringen, mit dem gesprochene Sprache sowohl aufgenommen, als auch abgespielt werden kann (auf den meisten Smartphones gibt es schon eine vorinstallierte App).  

Preis Unterkunft (mit Vollpension):

  • Komfort DZ: 62,- € pro Person pro Nacht
  • Komfort EZ: 78,- € pro Person pro Nacht
  • Low Budget DZ: 42,- € pro Person pro Nacht
  • Low Budget EZ: 51,- € pro Person pro Nacht

 ** Low Budget Zimmer sind nur begrenzt verfügbar.

Kursgebühren

240,-  (50% Preisnachlass nach Stipendium* möglich)

Anmeldung

Anmeldeschluss: 05. Februar 2023

Erfolgreich Deutsch unterrichten (ehemals 'Deutsch für Flüchtlinge')

Datum

Beginn: Freitag 17. Februar 2023, 19 Uhr 
Ende: Samstag 18. Februar 2023, 17 Uhr

Über den Kurs

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die sich im Anfänger-Deutschunterricht für Geflüchtete engagieren oder engagieren möchten. Es werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt, wie man Geflüchtete beim Deutschlernen begleiten kann. Der Kurs ist interaktiv und praktisch ausgerichtet. Unterrichtet wird eine Methode, bei der die mündliche Kommunikation im Mittelpunkt steht. („Ansatz der waschsenden Integration“ nach Greg Thomson). Bei diesem Ansatz findet Sprachelernen innerhalb von Beziehungen statt. Zentral sind dabei das Zuhören und der systematische Aufbau des Hörverständnisses. Die Lernenden kommunizieren von Anfang an in der neuen Sprache, eine Zwischensprache als Unterrichtssprache ist nicht nötig. Der Sprachunterricht nach diesem Ansatz ist interaktiv, abwechslungsreich und spielerisch. Er eignet sich für Geflüchtete ganz verschiedener Hintergründe, Muttersprachen, Bildungsniveaus und Altersstufen (auch für Kinder). Er ist in besonderer Weise auch für Analphabeten geeignet und für Menschen, die die lateinische Schrift nicht beherrschen. 

Kursgebühren

50,- 

Anmeldung

Anmeldeschluss: 05. Februar 2023

Datum

Beginn: Freitag 17. November 2023, 19 Uhr 
Ende: Samstag 18. November 2023, 17 Uhr

Über den Kurs

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die sich im Anfänger-Deutschunterricht für Flüchtlinge engagieren und bereits Erfahrung haben mit dem Unterricht nach dem „Ansatz der wachsenden Integration“ nach Greg Thomson.  Der Schwerpunkt liegt einerseits auf dem Erfahrungsaustausch, andererseits werden weiterführende Themen unterrichtet, je nach Bedarf der Teilnehmenden. Insofern variieren die Themen von Jahr zu Jahr und es lohnt sich, mehrmals an dem Kurs teilzunehmen. Der Kurs ist interaktiv und praktisch ausgerichtet.

Kursgebühren

50,- 

Anmeldung

Anmeldeschluss: 05. November 2023

Traumatisierte Menschen begleiten

Datum

Anreise: Donnerstag, 2. Februar 2023. Der Kurs beginnt um 13.00 Uhr.  Wer möchte, kann sich zum Mittagessen (12.30 Uhr) anmelden. Kosten: 13,- €
Abreise: Sonntag, 5. Februar 2023. Der Kurs endet um 16.00 Uhr.

Über den Kurs

Viele Menschen haben in ihrem Leben schon Traumata erlitten, erst recht Geflüchtete. Aber nur ein Bruchteil von ihnen erhält professionelle Hilfe. Doch auch Begleitpersonen, die nicht vom Fach sind, können dazu beitragen, dass Menschen mit seelischen Verletzungen wieder neue Kraft und Stabilität gewinnen. Das Buch und das gleichnamige Programm „Traumatisierte Menschen begleiten“ ist eine Anleitung für Gesprächsgruppenleiter/innen. Das Programm kann mit Einzelnen oder in kleinen Gruppen verwendet werden und vereint grundlegende Konzepte der Psychologie und Psychiatrie mit dem Wort Gottes. Weltweit wurde mit diesem einfachen und interaktiven Programm bereits tausenden traumatisierten Menschen geholfen. Es ist an die Situation von Geflüchteten angepasst und auch für Muslime geeignet, die dem christlichen Glauben gegenüber offen sind. 

Während des dreitägigen Kurses werden allgemeine Themen wie Leid, Trauer, Verlust, Vergebung und den Schmerz zu Gott bringen besprochen, sowie spezifische Erfahrungen, die zu Traumata führen. Sketche und Übungen sorgen für Abwechslung und rüsten die Teilnehmenden dazu aus, traumatisierten Menschen zu emotionaler Stabilisierung zu verhelfen. Die Teilnehmenden haben auch Gelegenheit zur Selbstreflexion, zur Entdeckung von möglichen eigenen seelischen Verletzungen und zum Üben, eine Gesprächsgruppe im partizipativen Stil zu leiten. Es handelt sich bei diesem Kurs nicht um eine wissenschaftliche oder therapeutische Ausbildung.

In dem diesjährigen Basiskurs verwenden wir das Lehrmaterial, das vor allem für Angehörige mündlich geprägter Kulturen konzipiert ist, wo Wissen hauptsächlich mündlich und durch Geschichten weitergegeben wird. Ein Sprichwort eines der indigenen Völker Nordamerikas lautet: „Erzähle mir Fakten und ich werde lernen; erzähle mir eine Wahrheit und ich werde glauben; aber erzähle mir eine Geschichte und sie wird für immer in meinem Herzen bleiben.“ Die verschiedenen Themen werden jeweils mit einer erzählten Geschichte aus dem Alltag und einer biblischen Geschichte eingeleitet. Durch viele Fragen wird der Themeninhalt im Gespräch mit den Teilnehmenden erarbeitet. 

Inhalt

Kernlektionen: 

  • Was ist ein Trauma?
  • Wie können seelische Verletzungen geheilt werden?
  • Scham und Schuld
  • Was geschieht, wenn wir trauern?
  • Wenn Gott barmherzig ist, warum müssen wir dann leiden?
  • Wie können wir den Schmerz zu Gott bringen?
  • Wie können wir vergeben?

Weitere Themen können je nach Bedarf gewählt werden.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich sowohl an hauptamtliche als auch an ehrenamtliche Mitarbeiter in Gemeinden, an Laien, psychologische Fachkräfte und alle anderen, die Geflüchtete und traumatisierte Menschen begleiten.  

Preise Unterkunft

  • Komfort DZ: 62,- € pro Nacht pro Person
  • Komfort EZ: 78,- € pro Nacht pro Person
  • Low Budget DZ: 42,- € pro Nacht pro Person
  • Low Budget EZ: 51,- € pro Nacht pro Person
  • Ohne Übernachtung gesamt: 190,- € 
  • Extra Mittagessen am Anreisetag: 13,- € pro Person

Kursgebühren

120,- € 

Sie haben Fragen?

Diese beantwortet Ihnen gerne Uschi Lautenschlager:
uschi.lautenschlager@wycliff.de

Anmeldung

Anmeldeschluss 22. Januar 2023

 

Datum

Anreise: Donnerstag, 02. November 2023. Der Kurs beginnt um 13.00 Uhr. Wer möchte, kann sich zum Mittagessen (12.30 Uhr) anmelden. Kosten: 13,-
Abreise: Sonntag, 05. November 2023. Der Kurs endet um 16.00 Uhr.

Über den Kurs

Im Aufbaukurs werden die im Basiskurs und während des praktischen Einsatzes erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft.

  • Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden besser ausgerüstet, traumatisierte Menschen zu begleiten und Probleme, die beim Leiten von Gesprächsgruppen auftreten, zu lösen.
  • Die Teilnehmenden bekommen einen tieferen Einblick ins Kursmaterial und können es mit mehr Kompetenz anwenden.
  • Sie lernen weitere Übungen für seelisch verletzte Menschen kennen und gewinnen Sicherheit im partizipativen Leiten einer Gesprächsgruppe bzw. eines Ausbildungskurses.
  • Die Teilnehmenden, die über die erforderlichen Kompetenzen verfügen, bekommen am Ende des Kurses eine Bescheinigung, dass sie Traumagesprächsgruppen- und Basiskursleiter sind.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Personen, die an einem Basiskurs teilgenommen haben und die mindestens zwei Gesprächsgruppen (oder eine gleichwertige Aktivität) (mit-)geleitet haben.

Preise Unterkunft

  • Komfort DZ: 62,- € pro Nacht pro Person
  • Komfort EZ: 78,- € pro Nacht pro Person
  • Low Budget DZ: 42,- € pro Nacht pro Person
  • Low Budget EZ: 51,- € pro Nacht pro Person
  • Ohne Übernachtung gesamt: 190,- € 
  • Extra Mittagessen am Anreisetag: 13,- € pro Person

Kursgebühren

120,- € 

Sie haben Fragen?

Diese beantwortet Ihnen gerne Uschi Lautenschlager:
uschi.lautenschlager@wycliff.de

Anmeldung

Anmeldeschluss 04. Oktober 2023

 

E-Mail-/Online-Kurse in verschiedenen Sprachen

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die angefangen haben, eine fremde Sprache zu lernen und das frustrierende Gefühl haben, stecken geblieben zu sein. Er basiert auf Greg Thomsons Sprachlernansatz der wachsenden Integration (Growing Participator Approach).

Inhalt

  • Leseaufgaben, die den Teilnehmenden dazu ermutigen über die eigene Sprachlernsituation nachzudenken
  • Übungen
  • persönliche Begleitung

Ziel

Die Teilnehmenden sollen neue Impulse für ihre spezifische Sprachlernsituation erhalten und neuen Mut zum Weitermachen gewinnen.

Kursverlauf

Die Teilnehmenden erhalten per E-Mail Leseaufgaben und Denkanstöße zu ihrer persönlichen Lernsituation, sowie viele konkrete Vorschläge und Ideen für Sprachelernen. Sie treffen sich während der Kursdauer regelmäßig mit einem Muttersprachler, um die neuen Ideen und Techniken auszuprobieren. Die Kursleiterin steht während des Kurses mit den Teilnehmenden in regelmäßigem E-Mail-Kontakt und geht auf die individuellen Bedürfnisse so gut wie möglich ein. 

Voraussetzungen

Sie brauchen:

  • einen Muttersprachler der Zielsprache, um die neuen Ideen und Techniken zu üben. 
  • einen E-Mail-Zugang
  • ein Gerät mit dem gesprochene Sprache sowohl aufgenommen als auch abgespielt werden kann (auf den meisten Smartphones gibt es schon eine vorinstallierte App).

Kursbeginn und Kursdauer

Kursbeginn nach individueller Vereinbarung mit der Kursleiterin. Wenn Teilnehmende pro Woche 6-8 Stunden investieren können (davon ungefähr die Hälfte mit dem Muttersprachler, die andere Hälfte allein), kann der Kurs in etwa 6 – 8 Wochen abgeschlossen werden.

Referentin

Kursgebühren

60,- €

 

The course is intended for people who have made a start with a foreign language and feel they got stuck in a rut. It is based on Greg Thomson´s „Growing Participator Approach“ (GPA).

Content

  • Reading assignments that encourage the students to think through their personal language learning situation
  • Exercises
  • Individual coaching

Objectives

The students gain new ideas for their specific language learning situation, so they can keep learning with new courage and make progress.

How does it work?

During the course students receive short articles and some questions that make them think through their situation and the reasons for getting stuck. They then receive many ideas for language learning activities. During the duration of the course they meet regularly with a native speaker to try out the new ideas and activities. The consultant is in regular email contact with the students and makes the course as relevant as possible for their specific needs.

Requirements

You need:

  1. Access to a mother tongue speaker of the language you are learning, somebody who is willing and available to spend time with you in conversation
  2. Access to email
  3. A recording device with which you can record and play back spoken language

Start date and duration of the course

The students agree individually with the consultant when they want to start. If they can spend 6–8 hours per week on the course (about half of which with the mother tongue speaker, the other half by themselves), then they should be able to get through the course in about 6–8 weeks.

Consultant

Tuition fees

60,- €

Ce cours a pour but de former des alphabétiseurs. Ceux-ci possèderont les connaissances leur permettant d’aider une population non privilégiée, analphabète, à se développer de façon globale en leur donnant la possibilité d’accéder au monde de la lecture. Il est important que dans chaque groupe ethnique, il y ait la possibilité de lire et d’apprendre à lire dans la langue maternelle pour avoir les moyens de se former et de s’informer. Ce cours veut donner les outils nécessaires pour savoir comment:

  • sensibiliser la population et promouvoir le désir de savoir lire dans la langue maternelle et plus tard dans une langue officielle,
  • confectionner du matériel didactique, c.-à-d. des syllabaires, du matériel de lecture adapté à la situation locale,
  • former des alphabétiseurs qui sauront comment enseigner la lecture,
  • organiser des classes de lecture et des campagnes d’alphabétisation.

  Pour atteindre ce but, ce cours sera donné par le logiciel Moodle sous forme de:

  • documents à lire pour connaître la matière,
  • chats ou Forums pour échanger avec d’autres apprenants ou enseignants et pour découvrir soi-même des vérités importantes concernant les différents sujets,
  • devoirs pour assimiler la matière apprise et pour appliquer soi-même les différentes aptitudes,
  • tests permettant de vérifier si l’enseignement a bien été compris.

Quels sont les objectifs? A la fin de la formation, les étudiants sauront

  • analyser la situation sociolinguistique, économique, géographique, religieuse et politique d’un groupe ethnique  particulier pour connaître les besoins de ce groupe afin de pouvoir commencer de façon appropriée un projet d’alphabétisation,
  • expliquer l’avantage de l’alphabétisation en langue maternelle et apprécier les bons et les mauvais côtés des différentes méthodes d’apprentissage de lecture qui sont utilisées dans le monde afin de choisir la méthode adéquate pour le groupe ethnique en question,
  • comment confectionner un syllabaire et des fascicules de lectures simples,
  • comment former des collaborateurs pour que ceux-ci puissent enseigner des non-lettrés et organiser des classes de lecture et des cours de formation pour alphabétiseurs.

Selon les besoins du participant, un choix de différents modules pourra être fait en accord avec la directrice du cours. Celle-ci s’efforcera à encadrer le participant le mieux possible. Le début du cours aura lieu selon l’accord avec la directrice. Pour plus de renseignements, écrire à thalmann.kramer@gmail.com

Référent

Madeleine Thalmann (B.A.)

Course

60,- €

Weiterführende sprachwissenschaftliche Kurse

 

Arrival: Monday, 28. August 2023
Departure: Saturday, 23. September 2023

Course summary

The advanced grammar course is part of the required training for SIL field linguists. If offers more in-depth attention on topics taught during the entry level courses in Morphology and Syntax, but it also introduces a model or theory of Grammar. Although there is emphasis on one model, which will be introduced in more depth, there will also be some exposition to strengths and weaknesses of some other models/theories. The goal of the course is to develop in the student the ability to analyze grammar with respect to a single unified theory, understand the ways that theory affects the interpretation of the data and write clearly and professionally on topics of grammar.

Course objectives

By the end of the course the students will be able to

  • explain the foundational assumptions and basic architecture of a particular model or theory of grammar
  • read the literature within this model or theory with strong comprehension
  • describe and analyze data from a given language within the framework of a particular model or theory of grammar
  • evaluate argumentation in writing on syntax and typology with respect to quality, clarity, logic, strength and validity
  • write a paper on a grammatical topic or one aspect of the grammar of a language suitable for presentation at a local linguistics conference, utilizing appropriate professional style
  • constructively comment on peer papers on grammatical topics
  • read syntactic literature in other models or theories with basic understanding of the main points and arguments
  • describe the strengths and weaknesses of several models and theories of syntax, including the particular one most studied
  • describe and compare the basic presuppositions and architecture of several models and theories of syntax
  • explain the difference between formal and functional theories of grammar, citing strengths and weaknesses of each
  • describe the typology of a language and make predictions about grammatical behaviors in that language based on limited data
  • express and explain morphological and syntactic principles and concepts to a non-specialist, introducing and explaining aspects of theory where appropriate
  • appreciation for the contributions made to our overall understanding of grammar made by different theories
  • humility and perspective in evaluating one’s own theory or model
  • respect for individuals who hold differing views about grammar

Course instructor

Dr. Karin Zeibig and team (additional staff will be facilitating some of the sessions)

For more details about this course contact Dr. Karin Zeibig (karin_zeibig@sil.org)

Course prerequisites

Introductory courses in morphology and syntax, as well as field methods. It is advisable to already have some field/project experience and to bring some language data to work on during the course.

Room and full board

Comfort double room: 62,- € (per person per night)
Comfort single room: 78,- € (per person per night)

Low Budget double room: 42,- € (per person per night)
Low Budget single room: 51,- € (per person per night)

(availability of low budget rooms is limited)

Tuition fees

Tuition fees: 400,- €

Bank details

IBAN: DE 10 3506 0190 1013 440014
BIC: GENODED1DKD

Note: Course Advanced Grammar

Application

Please contact Dr. Karin Zeibig (karin_zeibig@sil.org)

 

Arrival: Sunday, 12. February 2023
Departure: Sunday, 12. March 2023

Course summary

Surveys are often needed to assess the status of a language for those who speak it. This could be to help determine if a language development program might be started and its scope, to help a community assess status and progress during the course of a program, or survey might be conducted well after the program has ended.

Principles of Language Survey is a course designed to help students develop an understanding of the principles that lie behind language surveys.

By the end of this course students will be able to describe the linguistic and sociolinguistic criteria that can be used to identify languages and dialects and to determine the extensibility of existing literature in multilingual situations. They will be able to explain the methods used in language surveys to discover ethnolinguistic identity, assess language vitality, determine linguistic similarity, measure inherent intelligibility, evaluate bilingual proficiency, and describe language attitudes and patterns of language use. They will be able to select the type of survey most relevant for a given situation and to relate the requirements of survey to the methods and sampling techniques appropriate for that survey. They will be able to read and evaluate language survey reports. They will be able to conduct secondary research and to develop the proposal and initial plan for a language survey. They will be able to explain how survey fits into the larger picture of language assessment and which role ongoing assessment plays.

This course assumes that the student has already been introduced to basic sociolinguistic concepts (such as in a course like Language and Society). The course focuses on principles rather than the details of methodology. It assumes that students who go on to conduct language surveys will receive further training in methodology as part of an on-field internship.

Course instructor

Course instructor: Dr. Angela Kluge

For more details about this course contact Dr. Angela Kluge (angela_kluge@sil.org)

Course prerequisites

 

Room and full board

Comfort double room: 62,00€ (per person per night)
Comfort single room: 78,00€ (per person per night)

Low Budget double room: 42,00€ (per person per night)
Low Budget single room: 51,00€ (per person per night)

Tuition fees

Tuition fees: 400,- €

Bank details

IBAN: DE 10 3506 0190 1013 440014
BIC: GENODED1DKD

Note: Course Principles of Language Survey

Application

Please contact Dr. Angela Kluge (angela_kluge@sil.org)

Aufbaukurse Großbritannien (engl.)

ssk-Kurse können als Grundlage für einen Master in Language, Community and Developments geltend gemacht werden. Dieses Masterprogramm wird an der School of Language und Scripture (SLS) des Moorlands College angeboten und on der Gloucestershire University validiert. Der erfolgreiche Abschluss der deutschsprachigen ssk-Kurse „Spracharbeit im Überblick“, „Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation“ und „Sprachlernmethoden“ ermöglicht den direkten Einstieg in das zweite Modul des SLS Masterprogramms. 

Aufbaukurse am SLS:

  • Kulturübergreifendes gemeinschaftliches Engagement (Community Engagement)
  • Theorie und Praxis der Sprachanalyse (Linguistics)
  • Alphabetisierung (Literacy)
  • Bibelgebrauch (Scripture Engagement)

Die Aufbaukurse bieten eine aufgabenspezifische Ausbildung an und bereiten die Studierenden darauf vor, in dem gelernten Spezialgebiet vor Ort in einem Sprachprojekt mitzuarbeiten. Diese Kurse finden jeweils von Oktober bis Februar statt.